
Ein gewaltiges Naturspektakel am Abendhimmel
Langenthal Grosse Bergfinken-Vogelschwärme sind auch in der Region zu beobachten
Ein einmaliges Naturspektakel lässt sich seit Dezember 2023 in einem Waldstück zwischen Untersteckholz und Langenthal beobachten. Geschätzt über drei Millionen Bergfinken – so Karin Schneider auf der Homepage des Verein Lebendiges Rottal – versammeln sich bei Einbruch der Dämmerung, um dort zu übernachten. Bergfinken brüten in den Wäldern Nordeuropas und Sibiriens, ihre Überwinterungsschwerpunkte wechseln jährlich, je nach Nahrungsangebot. Ins «Steckholz» sind sie gekommen, weil es dort dieses Jahr sehr viele Bucheckern, das sind die Nüsschen der Rotbuche, gibt. Spätestens im März werden die Bergfinken wieder nach Norden ziehen. Am 7. Februar konnten die Schwärme immer noch in der Region beobachtet werden – auf dem Weg zu ihrem Schlafplatz.
Die Strengelbacher Fotografin Karin De Marco hat dem Wiggertaler voller Begeisterung tolle Fotos zugestellt. «Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viele Vögel auf einmal gesehen, es ist einfach fantastisch! Die Geräuschkulisse dazu ist unglaublich laut und eindrücklich», schrieb sie.

Bild: Karin De Marco
Bergfinken beim Anflug auf ihren Schlafplatz in Untersteckholz Ende Januar 2024. – Bild: Karin De Marco Die ganze Baumkrone ist voller Buchfinken. – Bild: Karin De Marco Bergfinken beim Anflug auf ihren Schlafplatz in Untersteckholz Ende Januar 2024. – Bild: Karin De Marco Lässt sich ein entsprechendes Futterangebot finden, sind Bergfinken auch in den Gärten der Region zu entdecken. – Bild: Thomas Fürst Beim Beginn der Dämmerung färbt sich der Himmel bei Untersteckholz dunkel. – Bild: Karin De Marco Bergfinken beim Anflug auf ihren Schlafplatz in Untersteckholz Ende Januar 2024. – Bild: Karin De Marco