Sie sind hier: Home > Strengelbach > Gemeinderatsentschädigung soll unverändert bleiben

Gemeinderatsentschädigung soll unverändert bleiben

Die Gemeindebehörden befinden sich im letzten Amtsjahr, so auch der Gemeinderat. Die Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden von Strengelbach finden am 28. September 2025 statt. Nebst der Wahl der Gemeindebehörden ist durch die Gemeindeversammlung auch die Entschädigung des Gemeinderates für die Amtsperiode 2026-2029 festzulegen.

Strengelbach Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Der Gemeinderat wird die Festlegung der nächsten Einwohnergemeindeversammlung vom 25. Juni 2025 unterbreiten. So ist gewährleistet, dass jede Kandidatin und Kandidat resp. alle Interessenten wissen, wie hoch die jährliche Entschädigung für ein Gemeinderatsmitglied ausfällt.

Der Gemeinderat wird der Gemeindeversammlung eine gleichbleibende Entschädigung unterbreiten: Gemeindeammann 45 000 Franken; Vizeammann 25 000 Franken; übrige Mitglieder des Gemeinderates 22 000 Franken.

Mit dem kommunalen Exekutivamt sind nicht nur Führungs- und Steuerungsaufgaben verbunden, sondern auch vielfältige Kommunikations- und Repräsentationspflichten. Diese Aufgaben müssen in einem politischen Umfeld erfüllt werden, was deren Erfüllung eher erschwert, denn vereinfacht. Dazu folgen auch viele Verpflichtungen in regionalen Arbeitsgruppen. Um all diesen Ansprüchen bestmöglich gerecht zu werden, ist eine Tagesverfügbarkeit zunehmend erforderlich. Dies kann oft nur mit einem reduzierten Pensum oder mit einem toleranten Arbeitgeber vereinbart werden. Ohne eine faire Entschädigung ist ein solches Amt kaum adäquat besetzbar.

Sanierung Friedhofgebäude

Die Gemeinde Strengelbach beabsichtigt, die Abdankungshalle des Friedhofs am Streumattweg in Strengelbach zu sanieren und neu zu gestalten. Nebst dem Gebäude und der Technik selbst (Kühlanlage, Dach usw.) soll auch die Gestaltung wieder einen würdevollen Rahmen erhalten. Dazu hat der Gemeinderat dem Architekturbüro Alberati AG Zofingen einen Projektierungsauftrag erteilt. Die Alberati Architekten AG hat eine vielseitige Erfahrung mit Gebäulichkeiten aus diesem Themenkreis.

Neuer Leiter der Abteilung Bau

Der Gemeinderat freut sich, einen neuen Leiter Abt. Bau vorstellen zu können. Aus 8 Bewerbungen wurde Benjamin Waber gewählt. Das Bewerbungsverfahren hat deutlich gemacht, dass gerade bei Bauverwaltungen die Auswahl an qualifizierten Personen sehr gering ist. Für den Gemeinderat ist die Freude deshalb gross, eine geeignete Person gefunden zu haben. Benjamin Waber ist 32-jährig und wohnhaft im Bezirk Lenzburg. Er hat die Ausbildung DAS Öffentliches Gemeindewesen Bauverwalter erfolgreich abgeschlossen. Zurzeit arbeitet er als stellvertretender Leiter Abt. Bau im Bezirk Lenzburg. Er wird seine Stelle am 1. Mai 2025 antreten.

Der bisherige Leiter Abt. Bau verliess die Gemeindeverwaltung Strengelbach anfangs April. Die dadurch entstehende Vakanz hat Einfluss auf die Bearbeitungszeit. Um die Vakanz und auch die Einarbeitungsphase des neuen Leiters Abt. Bau bestmöglich zu überbrücken, hat die Geschäftsleitung die Erreichbarkeit der Abt. Bau temporär reduziert. Der Schalter und das Telefon der Abt. Bau sind seit dem 8. April dienstags ganztags sicher für die Monate April und Mai geschlossen. Die Bevölkerung, Bauherrschaften und Architekturbüros werden gebeten, wenn immer möglich, vorgängig einen Termin zu vereinbaren. Damit kann eine bessere Auftragserfüllung sichergestellt werden. Die Abt. Bau dankt für das Verständnis.

Neuzuzügeranlass am 10. Mai

Alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger aus den Jahren 2023 und 2024 werden am Samstag, 10. Mai, zu einem Neuzuzügeranlass eingeladen. Insgesamt werden rund 650 Personen eingeladen. Nebst der Vorstellung der Gemeinde durch die Behörde werden verschiedene Vereine und Organisationen ihr Angebot präsentieren.

Erhöhte Aufnahmepflicht

Gemäss Mitteilung des Kantons, steigen die Bestände in Kanton und Gemeinden nach wie vor an, obwohl es in den letzten Monaten zu einem leichten Rückgang der Asylgesuche beim Bund kam. Die Situation bleibt deshalb angespannt und je nach Entwicklung in den verschiedenen Krisengebieten muss auch mit höheren Asylgesuchzahlen und Zuweisungen gerechnet werden.

Strengelbach muss gemäss kantonaler Berechnung seit diesem Jahr 53 Personen aufnehmen (Ende 2024 51). Effektiv sind in Strengelbach 62 Personen registriert. Somit erfüllt Strengelbach – hauptsächlich wegen der kantonalen Unterkunft – trotz Erhöhung die Aufnahmepflicht.

Umrüstung Wasserzähler

Die Gemeindeversammlung genehmigte am 27. November 2024 einen Verpflichtungskredit über 450’000.00 Franken für die Beschaffung und den Einbau von elektronischen Wasserzählern.

Die Wasserkommission hat die Ausschreibungsunterlagen für die Beschaffung der Zähler erstellt und der Gemeinderat am 24. März 2025 verabschiedet. Die Ausschreibung der Zählerbeschaffung kann mit einem voraussichtlichen Auftragsvolumen von unter 250’000.00 Franken gemäss Anhang 2 der interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen im Einladungsverfahren durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat verschiedene Anbieter zur Offerteingabe eingeladen.

Baubewilligungen

Caterina und Vito Mariniello, Strengelbach: Kamin an Aussenfassade, Parzelle 743, Geb-Nr. 338, Hardstrasse 21.