
Das Dorf feierte seine Musikgesellschaft mit einem dreitägigen Fest
Reiden Eine neue Uniform zum Jubiläum «125 Jahre MG Reiden»
«Musik – eine universelle Sprache, die alle verbindet. Sie kennt keine Grenzen, keine Vorurteile.» Mit diesen Worten begrüsste OK-Präsident Marco Wermelinger eine erwartungsfrohe Festgemeinde am Festakt zum 125. Geburtstag der Musikgesellschaft Reiden. 125 Jahre zusammen musizieren, zusammen Emotionen erleben, zusammen Emotionen teilen – damit habe die Musikgesellschaft nicht nur die musikalische Landschaft geprägt, sondern auch Generationen von Menschen inspiriert, Freude bereitet und Freundschaften gefördert. Es erfülle ihn deshalb mit Stolz, dass er an dieser ganz besonderen Geburtstagsfeier mitwirken dürfe – und ihm die grösste Ehre vom ganzen Wochenende zufalle. «Ich darf ihnen die neue Uniform der Musikgesellschaft Reiden ankünden. Geniessen sie den Einmarsch und den weiteren Festakt, umrandet von toller Musik. Denn das ist die Leidenschaft, welche uns alle verbindet», schloss Wermelinger seine Ansprache.
Und dann marschierte die Reider «Musig» unter grossem Beifall des Publikums ins vollbesetzte Festzelt ein. In einer Uniform, die mit einem moderneren Schnitt daherkommt, farblich aber gleich gehalten ist wie die bisherige: schwarze Hose, weisses Hemd, bordeauxrote Fliege und Veston. Eine Uniform, die gute Traditionen weiterführt, wie Pastoralraumleiterin Edith Pfister und Pfarrerin Barbara Ingold Becker bei der gemeinsamen Segnung des neuen «Kleids» festhielten. «Die Uniform symbolisiert Wandel und Beständigkeit», hielt denn auch Vereinspräsidentin Esther Hofer fest, die sich am Festakt nochmals bei allen Sponsoren bedankte, welche die Anschaffung der neuen Uniform erst möglich gemacht hatten.

Bild: Thomas Fürst
Musik verbindet Generationen
Die Grüsse des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbands (LKBV) überbrachte Markus Bossert. Er lobte das Reider Modell mit den drei Formationen – Brass Band, Junior Brass Band, Seniorenmusik – als «Vorzeigemodell, das MusikantInnen in jedem Alter eine Plattform biete. Dass der 12-jährige Pius Hodel und der 75-jährige Peter Bühlmann gemeinsam musizieren, «ist die höchste und schönste Form von sozialer Integration», hielt Bossert fest und überreichte dem ältesten aktiven Mitglied der MGR ein Glas Honig, dem jüngsten eine Dose Red Bull.
Die MGR pflege die sozialen Kontakte unheimlich gut, hielt die Luzerner Regierungsrätin Michaela Tschuor, selbst stolze Mutter eines JBB-Musikanten, in ihrer Ansprache fest. «Es ist ein Verein, der vereint», brachte sie ihre Aussage auf einen knappen Nenner. «Ein Verein auch, der mit seiner Musik weit über die Dorfgrenzen hinaus glücklich macht», führte sie weiter aus. Das sei ihr als Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements besonders wichtig: «Denn wer glücklich ist, bleibt länger gesund.»
Zu den Gratulanten gehörte auch Gemeindepräsident Josua Müller, der der jubilierenden Musikgesellschaft attestierte, dass sie in den 125 Jahren ihres Bestehens eine Vorbildfunktion übernommen habe. «Was können wir daraus lernen?», fragte der Gemeindepräsident rhetorisch. Die Geschichte der MGR zeige erstens, dass hier Macher und nicht (Zer)Redner am Werk gewesen seien. Zweitens: Nicht locker lassen, gewinnt. Und drittens: Gerade die Uniform zeigt, dass es sich lohne, etwas gemeinsam zu machen, obwohl jede und jeder anders sei. Mit wunderbaren Klängen unterstrichen sämtliche Formationen der Musikgesellschaft einen ganzen Sonntag lang die stimmigen Ausführungen ihres Gemeindepräsidenten.

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst
Sichtlich zufrieden: Die Musikanten der Brass Band beim Ausmarsch aus dem Festzelt. – Bild: Thomas Fürst Reiden Mitte: Ein ideales Festgelände. – Bild: Thomas Fürst Die Junior Brass Band, die ihren 30. Geburtstag feiern durfte, begeisterte das Publikum mit einem virtuosen Auftritt. – Bild: Thomas Fürst Blumen gab es für MGR-Präsidentin Esther Hofer, die ein gewaltiges Arbeitspensum abgespult hat. – Bild: Thomas Fürst Musik verbindet Generationen: LKBV-Verteter Markus Bossert bat deshalb das jüngste (Pius Hodel, 12 Jahre) und das älteste MGR-Mitglied (Peter Bühlmann, 75 Jahre) auf die Bühne. – Bild: Thomas Fürst Mitglieder des Turnvereins besorgten die Festwirtschaft am Sonntag alleine. – Bild: Thomas Fürst Aufmerksam verfolgten Regierungsrätin Michaela Tschuor und Alt Gemeindepräsident und LKBV-Ehrenmitglied Hans Luternauer die Ansprachen. – Bild: Thomas Fürst Gemeindepräsident Josua Müller bei seiner pointierten Ansprache. – Bild: Thomas Fürst Die Brass Band MG Reiden durfte für ihre grossartigen musikalischen Vorträge viel Applaus einheimsen. – Bild: Thomas Fürst