
Das Watt, Drehscheibe des Vogelzugs
Brittnau Restaurant Sonne, 26. März, 19.30 Uhr
Das Weltnaturerbe Wattenmeer fasziniert mit fast unbegrenzter Fernsicht, weitem Himmel und tiefem Horizont, mit dramatischem Wolkenspiel und zum Weinen schönen Sonnenuntergängen. Die rätselhaften Gezeiten lassen sogar Spaziergänge auf dem Meeresboden zu. Das nutzen auch Watvögel in riesigen Schwärmen. Bei Ebbe machen sie sich im trocken gefallenen Watt auf die Suche nach Kleintieren.
Christoph Vogel, Biologe, pensionierter Lehrer und langjähriger Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte Sempach reist seit rund 30 Jahren regelmässig ans Wattenmeer der Nordsee – zum Teil für mehrere Monate. Zudem hat er schon mehr als ein Dutzend Vogelbeobachtungsreisen in das Gebiet geleitet. Ihn faszinieren die riesigen Vogelschwärme von Arten, die sich im Binnenland nur einzeln oder in kleinen Gruppen beobachten lassen.
Auf Einladung des Natur- und Vogelschutzvereins Brittnau (NVVB) stellt Christoph Vogel an einem öffentlichen Fotovortrag die Nordseewatt und ihre Bedeutung als Drehscheibe des Vogelzugs vor. Mit prächtigen Bildern, spannenden Fakten und amüsanten Anekdoten wird er dem Publikum die wunderschöne Landschaft und seine gefiederten Bewohner näherbringen.
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, 26. März, 19.30 Uhr, im Saal des Restaurants Sonne in Brittnau. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.