
Ein Markt, der Weihnachtsstimmung aufkommen liess
Vordemwald Der 11. Wiehnachtsmärt im Sennhof zog viel Publikum an
«Wir sind sehr zufrieden», meinte Astrid Bär, Fachleiterin Freiwilligenarbeit/Kultur und Hauptverantwortliche für die Organisation des 11. Wiehnachtsmärts im Sennhof. Nach einem eher verhaltenem Beginn am Morgen, wohl verursacht durch die Wetterverhältnisse, sei das Publikum um die Mittagszeit herum in Scharen in den Sennhof geströmt. Ein Zustrom, der bis fast zum Ende des stimmungsvollen Wiehnachtsmärits anhielt.
An gut dreissig Marktständen wurde alles angeboten, was das Herz begehrt. Kreative Handwerkskunst, Schmuck, Holzwaren und ganz viel Feines für Gaumen und Magen – Zöpfe und Wurstwaren, Honige und Liköre, Waffeln und Kuchen, Marroni und Apfelchüechli. Ein heisser Glühwein oder Punsch, feine Würste vom Grill oder ein zart schmelzender Chäs-Brägu liessen die Kälte etwas vergessen.
Reichhaltiges Rahmenprogramm
Für Auflockerung sorgte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das traditionell durch den Auftritt einer Kleinformation des Musikvereins Vordemwald eröffnet wurde. Im Verlauf des Tages traten auch ein Schülerchor der Schule Vordemwald, später die Akkordeonsterne Vordemwald, die Pangrosinis aus Oftringen sowie die Kuhrainörgeler Vordemwald auf. Gerade bei den kleinsten Gästen fanden die Begegnungen mit den Lams vom Lamahof Bergloch aus Brittnau für viel Begeisterung – und natürlich holten sich auch ganz viele Kinder ein Säckli bei Samichlaus und Schmutzli ab, die in Begleitung von Esel Napoleon Einzug in den Sennhof hielten.

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst

Bild: Thomas Fürst
Punkt 10 Uhr eröffneten Heimleiter Urs Schenker und Astrid Bär den 11. Wiehnachtsmärt im Sennhof mit dem Läuten der Glocke. – Bild: Thomas Fürst Eine Brittnauer Schulklasse besserte ihre Klassenkasse auf. – Bild: Thomas Fürst Wunderbare Keramik am Stand von Heidi Bitzer aus Rothrist. – Bild: Thomas Fürst Fein: Apflechüechli mit Vanillesauce. – Bild: Thomas Fürst Die Kührainörgeler bei ihrem Auftritt im Sennhof-Festsaal. – Bild: Thomas Fürst Mit etwas Sicherheitsabstand warteten viele Kinder, dass sie dem Samichlaus ihre Versli vortragen konnten. – Bild: Thomas Fürst Zopf, Süssigkeiten und gute Laune am Stand des Sennhofvereins. – Bild: Thomas Fürst Kreativ: Weihnachtsdeko mit Instrument von Kathrin Nef. – Bild: Thomas Fürst Marroni gab es am Stand der Familie Röthlisberger. – Bild: Thomas Fürst Am Stand der Imkerei Lienhard gab es Honig und Honigprodukte. – Bild: Thomas Fürst