Sie sind hier: Home > Aarburg > Jahresrechnung 2024 mit Ertragsüberschuss von rund 1.7 Mio. Franken

Jahresrechnung 2024 mit Ertragsüberschuss von rund 1.7 Mio. Franken

Erneut kann die Stadt Aarburg ein erfreuliches Jahresergebnis präsentieren. Bei einem Gesamtaufwand von 30.19 Mio. Franken und einem Gesamtertrag von 32.04 Mio. Franken (ein Plus von 3.5 %) schliesst die Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Aarburg mit einem Ertragsüberschuss von rund 1.7 Mio. Franken und einer Selbstfinanzierung von 4.1 Mio. Franken ab.

Aarburg Nachrichten aus dem Rathaus

Die Analyse der Abweichungen zwischen Rechnung und Budget 2024 zeigt, dass die Kosten in den meisten Bereichen tiefer als budgetiert ausfallen. Die Gründe der Abweichungen sind vielfältig: nicht besetzte Stellen, nicht ausgeführte oder verzögerte Projekte, aber auch Teuerungen. Die Teuerungen hatten eine Auswirkung auf die Kostenentwicklung, welche sich sowohl in der Rechnung als auch in der Investitionsrechnung niederschlagen. Weiterhin ist unter anderem der Preisanstieg am Treibstoff- und Energiemarkt, trotz Markterholung, erkennbar. Viele Ausgaben sind aufgrund ihres gebundenen Charakters nicht beeinflussbar und müssen hingenommen werden.

Letztlich haben der vom Budget 2024 abweichende Mehrertrag im Fiskalbereich von 1.54 Mio. Franken und der gegenüber dem Budget 2024 tiefere betriebliche Aufwand von rund 0.24 Mio. Franken (ein Minus von 0.8 %) zum erneut erfreulichen Rechnungsergebnis geführt.

Steuereinnahmen zeugen von positivem Umfeld

Die Zunahme des Gesamtsteuerertrags hängt damit zusammen, dass gegenüber der Prognose mehr Einkommenssteuerertrag aus früheren Jahren mit definitiven Veranlagungen in Rechnung gestellt wurden. Weiter ist auch ein Anstieg beim Steuerertrag der juristischen Personen (Aktiensteuern) festzustellen. Die Sondersteuern haben in ihrer Gesamtheit die budgetierten Werte deutlich übertroffen.

Pro-Kopf-Verschuldung stabil

Die Nettoschulden der Einwohnergemeinde Aarburg betragen per 31. Dezember 2024 neu rund 22.2 Mio. Franken. Die Nettoschuld pro Einwohner wird als Gradmesser für die Verschuldung verwendet und sollte den Betrag von 2500 Franken nicht übersteigen. Bei 8956 Einwohnern beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung des steuerfinanzierten Finanzhaushalts, also ohne Spezialfinanzierungen und nach Abzug des Finanzvermögens 2484 Franken pro Einwohner.

Der Erfolgsausweis zeigt eine Selbstfinanzierung von 4.09 Mio. Franken mit einem Selbstfinanzierungsgrad von 96 %. Entgegen der Budgetprognose konnten die Investitionen grösstenteils aus der laufenden Rechnung erwirtschaftet werden. Daraus resultiert eine kleine Zunahme der Nettoverschuldung.

Erfreuliches Fazit

Das Ergebnis des Jahresabschlusses 2024 der Einwohnergemeinde Aarburg ist sehr erfreulich. Damit das Schuldenwachstum langfristig gebremst werden kann, sind Ertragsüberschüsse beziehungsweise ein möglichst hoher Geldfluss notwendig. Da die künftigen Jahre von grossen Investitionen geprägt sind, werden die Schulden nochmals zunehmen. Entscheidend ist, wie sich die Steuereinnahmen dank Zunahme der Wohnbevölkerung entwickeln werden.

Die Jahresrechnung 2024 kann auf www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte abgerufen
werden.